Literatur

Dimensionen der Ensembleleitung

Das Standardwerk von Thomas Doss für all jene, die regelmäßig vor einem Blasorchester stehen. Hier wird nicht nur die Schlagtechnik an sich behandelt, sondern der Dirigent als Ganzes steht im Mittelpunkt. Die Wichtigkeit der Atmung wird ebenso behandelt wie Mimik, Gestik und Haltung des Dirigenten.

Der Blasorchester-Dirigent

Die Autoren Felix Hauswirth und Otto Zurmühle haben hier eine sehr gute Übersicht über die Anforderungen an einen Dirigenten im Blasorchester zusammengestellt. Von der reinen Schlagtechnik bis zur Motivation der MusikerInnen findet sich hier ein guter Ratgeber, den man gerne auch später wieder zur Hand nimmt.

Hals über Kopf:
Das Handbuch des Notensatzes

Hals über Kopf ist das vollständige Kompendium rund um das Thema „Digitaler Notensatz“ von Elaine Gould. Anhand zahlreicher Positiv- und Negativbeispiele wird das komplette Thema auf fast 700 Seiten erklärt, der Text bleibt dabei immer sehr kurzweilig und vor allem praxisorientiert.

Probenpädagogik

Zwar nicht gerade einfach zu lesen, bietet „Probenpädagogik“ von Michael Stecher doch einige sehr tiefe Einblicke in das Warum und Wie des Probenablaufes.

Stimmbildung im Blasorchester:
Arbeiten wie mit einem Chor

Ein durchaus interessanter Ansatz: Norbert Voll erklärt in diesem Buch, wie er seine Erfahrungen als Chorleiter auf die Arbeit mit einem Blasorchester umlegt.

Instrumentation für sinfonisches
Blasorchester: Eine Einführung

Thomas Doss erklärt hier leicht verständlich die Grundlagen der Blasorchester-Instrumentation. Von den Blasinstrumenten bis zum Schlagzeugsortiment wird jedes Instrument in seiner kompositorischen Verwendung vorgestellt.